Es gibt einen bestimmten Schlag Mensch, der wirkt wie ein Softwarefehler der Evolution. Während andere in der Kindheit Lesen lernten oder sich mit Neugier die Welt erschlossen, standen sie vermutlich mit offenem Mund da und warteten, dass jemand ihnen das Denken erklärt – erfolglos. Ihr IQ? Eine thermische Herausforderung – irgendwo zwischen Kühlschrank-Innenraum und schlecht isolierter Dachwohnung. Sie könnten einen Intelligenztest bestehen, wenn es darum ginge, mit Anlauf gegen die Wand zu rennen. Immerhin: Bewegung zählt.

Diese Leute erkennt man nicht sofort, denn Dummheit tarnt sich gerne als Lautstärke. Sie schreien am lautesten, haben zu allem eine Meinung (oft exakt 180 Grad neben der Realität) und halten Ironie für ein Mineral. Sie sprechen in Floskeln, die aus Telegram-Gruppen stammen und glauben, „wissenschaftlich bewiesen“ sei dasselbe wie „ein Typ auf YouTube hat gesagt…“. Jeder Versuch, ihnen Logik zu erklären, endet wie ein Pingpong-Spiel gegen einen Toaster.

Ihr Selbstbewusstsein ist invers proportional zur Hirnaktivität. Sie tragen das Gesicht des Triumphes, wenn sie im Gespräch irgendetwas brüllen, das mit Fakten so viel zu tun hat wie ein Goldfisch mit Quantenphysik. Man sieht sie in Kommentarsektionen, auf Verschwörungsdemos oder beim Versuch, eine Mikrowelle mit Bluetooth zu verbinden. Wenn man sie fragt, woher sie ihren Blödsinn haben, kommt mit fester Stimme: „Steht im Internet!“ Ja, auch Einhörner und flache Erde stehen da – Glückwunsch zur Quellenwahl.

Man muss sich fragen: Wie überleben diese Leute? Wahrscheinlich durch die schiere Masse an anderen, die ihnen aus Mitleid helfen. Oder durch staatlich organisierte Systeme, die verhindern, dass sie beim Versuch, den Toaster zu duschen, den Genpool bereinigen. Denn von selbst kommen sie auf keine rettende Idee – nicht mal durch Zufall. Ihre Gedankengänge sind so linear wie ein leerer Stromkreis. Würde man ihre geistige Leistung messen, bräuchte man ein empfindlicheres Gerät als ein Seismograph im Wattebällchenlager.

Was sie wirklich gefährlich macht, ist nicht ihre Dummheit an sich – sondern ihre Überzeugung, im Recht zu sein. Eine explosive Mischung aus Unwissenheit und Arroganz, die jeden Dialog zur Farce werden lässt. Du redest mit ihnen wie mit einem kaputten Navi: egal was du sagst, sie fahren trotzdem mit Vollgas in die Sackgasse und hupen dich an, weil du im Weg stehst.

Die einzige Hoffnung? Dass sich Dummheit irgendwann selbst erledigt. Aber solange sie Likes bekommt, Reichweite erzielt und Wahlrecht besitzt, bleibt sie uns wohl erhalten. Sie ist laut, selbstsicher – und leider auch überall.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.