Es war einmal in einem Land, in dem Beamte und Arbeitnehmer Seite an Seite arbeiteten. Beide Gruppen trugen mit Fleiß und Hingabe zum Wohlstand der Nation bei. Doch es gab eine düstere Wahrheit, die nur wenige kannten – die unglaubliche Kluft zwischen den Pensionen der Beamten und den Renten der Arbeitnehmer.
Die Beamten, jene strahlenden Helden des öffentlichen Dienstes, hatten ein Geheimnis, das sie eifersüchtig hüteten: ihre üppigen Pensionen. Diese Pensionen waren wie der Topf am Ende des Regenbogens, gefüllt mit Gold und überflutet von Sonnenschein. Währenddessen mussten die armen Arbeitnehmer mit ihren mickrigen Renten auskommen, die kaum ausreichten, um die Rechnungen zu bezahlen.
Die Beamten hatten einen genialen Plan entwickelt, um ihre Pensionen zu sichern. Sie stellten sicher, dass die Rentengesetze so kompliziert waren, dass niemand sie verstehen konnte. Während die Arbeitnehmer verzweifelt versuchten, herauszufinden, wie sie ihre Rente maximieren könnten, lachten die Beamten hinter vorgehaltener Hand und freuten sich über ihre luxuriösen Ruhestandspläne.
Aber das war noch nicht alles. Die Beamten genossen auch eine unglaubliche Frührente. Während die Arbeitnehmer bis zur Erschöpfung arbeiteten, um genug Jahre für ihre Rente zusammenzukratzen, gingen die Beamten fröhlich in den Ruhestand, noch bevor sie graue Haare hatten. „Warum arbeiten, wenn man auch in jungen Jahren in Saus und Braus leben kann?“, fragten sie sich.
Die Beamten hatten auch eine erstaunliche Fähigkeit entwickelt, ihre Gehälter zu erhöhen, ohne tatsächlich mehr Arbeit zu leisten. „Inflation“ nannten sie es und schauten zu, wie ihre Gehaltsschecks weiter wuchsen, während die Arbeitnehmer verzweifelt versuchten, mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt zu halten.
Die Arbeitnehmer schüttelten den Kopf und fragten sich, wie es möglich war, dass die Beamten so viel besser gestellt waren. „Sind wir nicht alle gleich vor dem Gesetz?“, wunderten sie sich. Aber die Beamten hatten die Antwort bereits parat: „Ja, aber manche sind gleicher als andere.“